Die Mittelstufe

Nach dem Beenden der Erprobungsstufe gehen die Schülerinnen und Schüler in die gymnasiale Mittelstufe über, welche im auslaufenden G8-Bildungsgang die drei Jahre in den Klassen 7 bis 9 umfasst. Im G9-Bildungsgang (ab Schuljahr 2018/19) umfasst sie die Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit in der Mittelstufe steht die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Gerade in den Klassen 7 bis 10 haben die Schülerinnen und Schüler mit der Pubertät einen der größten Entwicklungsschritte ihres Lebens zu meistern, bei dem sie von Kindern zu Jugendlichen werden. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Entwicklung nur selten geradlinig erfolgt. Es ist uns wichtig, die Schülerinnen und Schüler in dieser Phase der Identitätsentwicklung und sozialen Orientierung zu unterstützen. Dabei kommt gerade in der Mittelstufe der Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen eine ähnlich bedeutende Rolle zu wie dem Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen.  

Die schuleigenen Arbeitsschwerpunkte lassen sich vier Bereichen zuordnen, deren Ziele darin bestehen, an die Erfahrungen und Ergebnisse der Erprobungsstufe anzuknüpfen und die Schüler und Schülerinnen am Ende der Klasse 9 bzw. 10 so vorbereitet in die gymnasiale Oberstufe übergehen zu lassen, dass sie sowohl fachlich-methodische als auch soziale Kompetenzen besitzen, die es ihnen ermöglichen, erfolgreich in der Oberstufe mitzuarbeiten und sich sowohl für eine Hochschulausbildung als auch für andere Ausbildungswege solide ausgestattet zu sehen. 

1. Ausbau fachlicher Kompetenzen und Einübung methodischer Fertigkeiten

Das zentrale Element der unterrichtlichen Arbeit in der Mittelstufe ist der Ausbau fachlicher Kompetenzen und die Vermittlung und Einübung methodischer Fertigkeiten. Hierzu gehören neben den für alle Schülerinnen und Schülern obligatorischen Fächern

- der Wahlpflichtbereich I (Französisch oder Latein) ab Jgst. 7 (G9 - erstmalig im Schuljahr 2020/21)

- die Möglichkeit der Belegung des bilingualen Bildungsganges oder alternativ die Wahl von MINT-Profilstunden ab Klasse 7

- der Wahlpflichtbereich II ab Klasse 8 (G8) bzw. ab Klasse 9 (G9), der den Schülern und Schülerinnen verschiedene Inhalte zur Auswahl anbietet, mit der Möglichkeit einen Bereich intensiver kennen zu lernen. Zur Auswahl stehen Informatik, Biologie-Chemie, Ökonomie und Niederländisch als 3. Fremdsprache.

Mehrtägige Sprachenfahrten (Französisch oder Englisch) und Sprachenintensivierung mit der Möglichkeit der Erlangung von Zertifikaten (Certilingua, DELF und Cambridge Zeritifikat) bieten sprachinteressierten und sprachgewandten Schülern und Schülerinnen zusätzliche Möglichkeiten der persönlichen Kompetenzerweiterung.

Die Schüler und Schülerinnen haben zudem die Möglichkeit an einer Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilzunehmen, die aus dem Unterricht hervorgehen oder auch wieder zum Unterricht hinführen, aber im Nachmittagsbereich durchgeführt werden und freiwillig sind.

Methodenschulung muss auch im Fachunterricht ein kontinuierlicher, fest verankerter Bestandteil werden, damit die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Im ersten Halbjahr der Klasse 9 werden hierzu die Methodentage  „„Lernen lernen 9"  durchgeführt. In diesem Programm steht das Erstellen und Halten von mediengestützten Präsentationen im MIttelpunkt. 

Projektförmiges Arbeiten (z. B. Zeitung und Schule in Stufe 8) und die Teilnahme an fachbezogenen oder fächerübergreifenden Wettbewerben gehören zu den regelmäßigen Aktivitäten. 

In der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an der zentralen Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil. Die Ergebnisse sind hier (moodle-Login) einsehbar.  

2. Ausbildung sozialer Kompetenzen

Für die Ausbildung sozialer Kompetenzen bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe eine Reihe von Aktivitäten und ganz- oder mehrtägigen Schulprojekte an, die über den normalen Unterricht hinausgehen: 

3. Studien- und Berufsorientierung

Maßnahmen einer alters- und schulformgerechten Studien- und Berufsorientierung stehen in der Mittelstufe insbesondere in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im Mittelpunkt. Dazu gehören: 

  • Unterrichtsvorhaben in den Fächern Deutsch und Politik sowie in den modernen Fremdsprachen, die unterschiedliche Aspekte der Studien- und Berufsorientierung thematisieren (z.B. Fahrplan zur Berufswahl, Bewerbungsverfahren)
  • Teilnahme am  Programm "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA): Dies beinhaltet eine individuelle Potenzialanalyse sowie die Durchführung von Berufsfelderkungen in der Jahrgangsstufe 8 
  • ein dreitägiges Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 9
  • Möglichkeit der Teilnahme am Girls' Day bzw. Boys' Day sowie Unterstützung bei der Organisation eines Platzes in Jahrgangsstufe 9
  • Dokumentation der Kompetenzen, Erfahrungen und Pläne im Bereich Studien- und Berufswahl mithilfe des Berufswahlpasses NRW  

4. Beratung                                                                             

Den vierten Schwerpunkt des Mittelstufenkonzepts bildet die Beratung. Regelmäßige pädagogische Konferenzen dienen dazu, die persönliche Beratung und Förderung unserer Schüler und Schülerinnen abzustimmen, damit die immer häufiger auftretenden individuellen und sozialen Defizite frühzeitig erkannt und erzieherisch einvernehmlich zwischen Schule und Elternhaus gelöst werden können. Bei konkreten Konflikten und persönlichen Problemen stehen den Schülerinnen und Schülern, neben den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, unsere hierfür ausgebildeten Beratungslehrerinnen, Frau Link und Frau Schraven zur Verfügung.

Geht es um Fragen zur Schullaufbahn und Schulwechsel, ist neben den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der Mittelstufenkoordinator Herr Gleumes der richtige Ansprechpartner. Einen Überblick über die wichtigsten Regelungen zu Schulwechsel und Abschlüssen in der SI finden Sie hier.

Mehr Infos

Auch interessant