Mikroskopische Aufnahme GammarusDer  Projektkurs Biologie in der Q1 unternahm eine meeresbiologische Exkursion nach Norden  in Ostfriesland, um eigenverantwortlich und experimentell selbst ausgewählte Themen aus dem Bereich der Ökologie des Wattenmeeres zu bearbeiten. 

GammarusDie Exkursion wurde vom Förderverein des Gymnasiums finanziell unterstützt.

Das Fach Biologie-Chemie im Wahlpflichtbereich II stärkt neben der Informatik das naturwissenschaftliche Profil des Städtischen Gymnasiums Goch. Das Fach heißt „Biologie–Chemie" und nicht Biochemie, weil - je nach Leitfach - unterschiedliche Schwerpunkte bei den Inhalten gesetzt werden und nicht die "Biochemie", also die Chemie von Biomolekülen (Proteine, DNA) im Vordergrund stehen:

• Leitfach in Klasse 8 ist das Fach Biologie
• Leitfach in Klasse 9 ist das Fach Chemie
Diese Abfolge begründet sich aus dem in Klasse 8 wieder einsetzenden Chemieunterricht.

Was spricht für einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt im Wahlpflichtbereich ?

  • Naturwissenschaftliche Erkenntnisse, Verfahren und Produkte - leider auch Altlasten – bestimmen unseren Lebensalltag
  • Firmen und Verbände beklagen einen zunehmenden Mangel an qualifizierten Fachkräften
  • Aktuell: Recht gute Aussichten auf Ausbildungsplätze auf den verschiedensten Qualifikationsebenen.

Bio-Chemie ist sicher nicht leicht, aber es muss nicht trocken sein ! Der Kurs möchte das Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge fördern und vertiefen.

Abgrenzung zu den Fächern Biologie und Chemie

• Spezialwissen statt Grundlagenvermittlung
• Fächerübergreifendes Lernen kann stärker betont werden
• Deutlich größere Freiräume für Schülerübungen
• Projektartiges Arbeiten

Organisation des Unterrichts

• Zweijährige Kurse ohne Wechsel des Fachlehrers
• Leitfach Klasse 8 Biologie
• Leitfach Klasse 9 Chemie
• Unterricht erfolgt dreistündig (Doppel- und Einzelstunde)
• Schülerzahl sollte 20 nicht überschreiten

Themen und Inhalte

8.1 Rund um den Boden:

• Entstehung
• Zusammensetzung
• Eigenschaften
• Bodenleben
• Fruchtbarkeit
• Belastung und Gefährdung
• Trinkwasserproblematik

8.2 Rund um die Lebensmittel (Mikrobiologie und Biotechnologie)

• Überblick:Mikroorganismen
• Hefen: Teig und Bier
• Bakterien in der Lebensmittelproduktion (Milchprodukte)
• Mikrobiologische Arbeitstechniken
• Konservierungsmethoden
• Lebensmittelzusatzstoffe
• Bakterien als Krankheitserreger

9.1 Rund um das Bauen und Wohnen

• Das Haus, ein Vielstoffsystem
• Moderne und herkömmliche Baumaterialien
• Raumklima
• Glas, ein amorpher Feststoff
• Heizen
• Umweltproblematik
• Recycling
• Entsorgung

9.2 Rund um Reinigung und Körperpflege

• Die Haut,unser größtes Organ
• Funktionen der Haut
• Reinigung und Pflege der Haut
• Kosmetische Präparate
• Fette, Seifen, Waschmittel
• Wirkung von Haushaltsreinigern

Methoden

• Experimentelles Arbeiten
• Dokumentation von Versuchsergebnissen
• Präsentation von Experimenten
• Vorträge von Lehrern, Schülern und schulfremden Experten
• Literaturarbeit
• Internetrecherche
• Betriebserkundungen
• Einsatz audiovisueller Medien

Leistungsbewertung

• Beiträge im Unterricht
• Experimentelle Ergebnisse
• Teamfähigkeit
• Protokolle
• Präsentationen
• 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr
• 1 pro Schuljahr kann durch eine Hausarbeit ersetzt werden

Kollegenliste

KK: Frau Keuck (Bi, Ch, D)
RF: Frau Roffia (Bi, Ek)

Hintergrund: Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 13/14 und im ersten Halbjahr des Schuljahres 14/15 hatten die Schülerinnen und Schüler der damaligen  Q1 die Möglichkeit, an einem Projektkurs im Fach Biologie teilzunehmen Die Schüler befassten sich in diesem Kurs mit dem übergeordneten Thema der Meeresökologie.

Damit gab es, wie in den Richtlinien gefordert, keine Überschneidungen zu den „normalen“ Kursthemen der Ökologie, welche aus dem Bereich der Limnologie (=Süßwasser-Ökologie) stammen müssen. Die Schülerinnen und Schüler suchten sich in Kleingruppen Themenbereiche, welche selbstständig erarbeitet und dokumentiert wurden. Um den Schülerinnen und Schülern ein selbständiges Arbeiten am originalen Objekt, beispielsweise Untersuchungen mit Meerwasser, zu ermöglichen, wurde eine Exkursion an die Nordseeküste unternommen, um Untersuchungen an der Ökologie des Watts vorzunehmen, die in näherer Umgebung nicht durchgeführt werden konnten.

Ziel der Exkursion war Norden - Norddeich Norden ist eine Stadt in Ostfriesland. Diese Stadt eignet sich besonders für die Durchführung einer Exkursion mit dem Schwerpunktthema „Meeresökologie“, da diese unmittelbar am Watt liegt. So bieten sich dort zahlreiche interessante Möglichkeiten, z.B. können Führungen in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unternommen und Untersuchungen direkt im Watt vorgenommen werden. Darüber hinaus können in Norden eine Seehundstation sowie das Waloseum und weitere Einrichtungen besucht werden.

Weitere Beiträge ...

Seite 3 von 4