Zusammenfassung der Grundsätze und Hinweise zum Distanzlernen

Verbindliche Grundsätze zum Distanzlernen am GoGy

  • Alle Aufgaben werden bei Moodle eingestellt. Wenn Aufgaben abgegeben werden sollen, gibt es dazu immer in Moodle die Möglichkeit.
  • Für jedes Fach werden regelmäßig Aufgaben eingestellt (orientiert am wöchentlichen Stundenumfang). Es muss für die Schüler/innen und Eltern klar sein, an welchen Tagen und in welcher Regelmäßigkeit Aufgaben eingestellt werden.
  • Die Art und Weise der Bewertung der abgegebenen Aufgaben muss bei der Einstellung der Aufgabe transparent gemacht werden (z.B. stichprobenartige individuelle Rückmeldung oder Besprechung in einer Videokonferenz).
  • Ebenso wird die Fälligkeit der Aufgabe – entsprechend des spätesten Abgabezeitpunkts – in den Einstellungen in Moodle aktiviert und eingetragen, um den SuS die Verwendung des Kalenders/der Zeitleiste zu ermöglichen. Für die Kennzeichnung ist folgendes Format zu verwenden: Fachkürzel Titel Datum Uhrzeit, also z.B: PK Übung Wirtschaftskreislauf/10.02. 18 Uhr
  • Videokonferenzen liegen parallel zum Stundenplan und werden ebenfalls rechtzeitig angekündigt. Die Option Zutritt erlaubt wird aktiviert und entsprechend des Beginns der Videokonferenz eingetragen, um den SuS auch hier die Verwendung des Moodle- Kalenders zu ermöglichen. Dazu ist bei der Kennzeichnung einer Videokonferenz folgendes Format zu verwenden: Fachkürzel Titel Datum Stunde, also z.B: M Potenzgesetze/ 05.02. 3. Stunde

Weitere Hinweise und Empfehlungen zum Distanzlernen am GoGy

Die nachfolgenden Punkte sind nicht verbindlich geregelt, da es im Einzelfall immer wieder didaktische und organisatorische Gründe gibt, anders zu verfahren. Eine starre Regelung wäre daher wenig zuträglich. Die jeweiligen Punkte spiegeln Wünsche und Anregungen wider, die von Schüler- und Lehrervertretern in der Schulkonferenz am 25.1.21 genannt worden waren, die aber auch in der Schülerumfrage zum Distanzlernen im Januar angeführt worden sind.

  • Klarheit über abgegebene Aufgaben, die nicht individuell bewertet werden können Eltern und Schüler sind sich oftmals unsicher, ob eine abgegebene Aufgabe auch tatsächlich „angekommen“ ist.
  • Erstellung von Wochenplänen Ein Wochenplan ermöglicht es Schülerinnen (sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II), organisatorische Arbeiten zu Wochenbeginn zu erledigen und das Aufgabenpensum abzuschätzen und entsprechend einzuteilen. Auch ein Wochenplan mit „leeren Stellen“ (etwa einstündige Hausaufgabe nach der Videokonferenz) kann diesen Zweck erfüllen.
  • Abgabe-Uhrzeiten in der SI möglichst nicht nach 18 Uhr Die Fälligkeiten der Abgaben sollten – zumindest in der Sekundarstufe I – so terminiert werden, dass die Abgabeuhrzeit an dem jeweiligen Tag nicht nach 18 Uhr liegt.
  • Verspätete Abgabe von Aufgaben Ob die verspätete Abgabe von Aufgaben akzeptiert wird, liegt im Ermessen der Lehrkraft. Eine Abgabe kurz nach der Fälligkeit durch eine Einstellung in Moodle technisch zu verhindern, ist jedoch angesichts der gelegentlichen Instabilitäten bei Moodle in den meisten Fällen nicht empfehlenswert.

Stand 10.02.2021

Mehr Infos

Auch interessant